Immobilienmakler Webseite: 6 Schritte für mehr Leads [2025]
Wusstest du, dass 70% aller Immobiliensuchenden ihre Traumimmobilie online finden? Eine professionelle Webseite ist damit heute der Schlüssel zu deinem Erfolg als Immobilienmakler. Doch wie erstellst du eine Webseite, die nicht nur gut aussieht, sondern auch Leads generiert und bei Google gefunden wird?
In diesem Leitfaden erfährst du Schritt für Schritt, wie du eine erfolgreiche Immobilienmakler-Webseite erstellst – von der Planung, Kosten bis zum fertigen Online-Auftritt. Wir zeigen dir, welche Funktionen unverzichtbar sind und wie du mehr Kunden über deine Webseite gewinnst.
1. Warum braucht man als Immobilienmakler eine Webseite?
Eine eigene Webseite ist heute kein optionaler Luxus mehr, sondern eine absolute Notwendigkeit für Immobilienmakler. Während vor einigen Jahren Immobilienportale noch ausreichten, erwarten Kunden heute einen professionellen Online-Auftritt.
1.1 Bedeutung eines professionellen Online-Auftritts
Die Zahlen sprechen für sich: 70% aller deutschen Unternehmen besitzen bereits eine eigene Webseite. Als Immobilienmakler kannst du es dir nicht leisten, zu den restlichen 30% zu gehören.
Ein professioneller Online-Auftritt ist dein digitales Aushängeschild. Er vermittelt Seriosität und Kompetenz, lange bevor potenzielle Kunden dich persönlich kennenlernen. Deine Webseite arbeitet dabei rund um die Uhr als dein digitaler Vertriebsmitarbeiter – sie präsentiert deine Immobilien, beantwortet erste Fragen und generiert Anfragen, auch außerhalb deiner Geschäftszeiten.
1.2 Vorteile gegenüber Konkurrenz ohne eigene Webseite
Mit einer eigenen Webseite hebst du dich deutlich von deiner Konkurrenz ab:
- Du bist unabhängig von Immobilienportalen und deren steigenden Preisen
- Du kannst deine Immobilien umfangreicher und individueller präsentieren
- Du baust eine eigene Marke auf und stärkst deine lokale Präsenz
- Du hast volle Kontrolle über dein Marketing und deine Lead-Generierung
- Du gewinnst das Vertrauen potenzieller Kunden durch professionelle Außendarstellung
- Du kannst exklusive Immobilien diskret vermarkten, ohne sie auf großen Portalen zu listen
1.3 Typische Probleme ohne Webseite
Ohne eigene Webseite entstehen verschiedene Herausforderungen, die dein Geschäft einschränken können:
- Mangelnde Sichtbarkeit: Lokale Interessenten finden dich nicht bei Google-Suchen nach “Immobilienmakler + [deine Stadt]”
- Abhängigkeit von Portalen: Du bist den Preiserhöhungen und Bedingungen der großen Immobilienportale ausgeliefert
- Vertrauensverlust: Potenzielle Kunden können deine Professionalität schwerer einschätzen
- Keine Lead-Generierung: Dir fehlt ein wichtiger Kanal zur automatisierten Kundengewinnung
- Eingeschränkte Präsentation: Du kannst deine Erfolge, Referenzen und Expertise nicht optimal darstellen
- Keine Alleinstellung: Du bist einer von vielen Maklern auf den Portalen und kannst dich kaum abheben
Eine professionelle Webseite löst diese Probleme und legt das Fundament für nachhaltiges Wachstum deines Maklerunternehmens. Im nächsten Abschnitt erfährst du, wie du deine Webseite richtig planst und welche Kosten dabei auf dich zukommen.
2. Planung & Kosten
Die Erstellung einer Immobilienmakler-Webseite erfordert sorgfältige Planung und ein durchdachtes Budget. Lass uns die wichtigsten Aspekte durchgehen.
2.1 Ziele und Anforderungen definieren
Bevor du mit der technischen Umsetzung beginnst, solltest du dir über deine Ziele im Klaren sein:
- Welche Funktionen brauchst du unbedingt? (Objektpräsentation, Kontaktformulare, Exposé-Download)
- Wer ist deine Zielgruppe? (Verkäufer, Käufer, oder beides?)
- Welches Budget steht zur Verfügung?
- Wie viel Zeit kannst du in die Pflege der Webseite investieren?
2.2 Kostenfaktoren im Überblick
Bei den Kosten unterscheiden wir zwischen einmaligen und laufenden Ausgaben:
Einmalige Kosten:
Webseite Eigenerstellung (DIY) | Professionelle Webdesign Agentur | |
Webdesign/WordPress Theme | 50-200€ (Theme) | 2.000 – 8.000€ |
Logo | 0€ | 500 – 2.000€ |
Maklersoftware Integrationen | 0€ | 500 – 2.000€ |
Grundlegende SEO-Optimierung | 0€ | 500 – 2.000€ |
Gesamt: | 50-200€ | 3.500 – 14.000€ |
Laufende Kosten pro Jahr:
Webseite Eigenerstellung (DIY) | Professionelle Webdesign Agentur | |
Domain | 10-20€ | 10-20€ |
Hosting | 100 – 300€ | 100 – 300€ |
SSL Zertifikat (oft im Hosting enthalten) | 0 – 50€ | 0€ |
CRM-Integration | 300 – 1.200€ | 0€ |
Wartung & Updates | 0€ | 200 – 800€ |
Gesamt: | 410 – 1.570€ | 310 – 1.120€ |
2.3 Kosten-Nutzen-Abwägung
Es gibt mittlerweile auch Agenturen, die Webseiten schon ab 1.000-2.000€ anbieten. Sei hier aber vorsichtig: Oft werden dabei wichtige Funktionen eingespart oder es wird mit vorgefertigten Lösungen gearbeitet, die deinem Geschäft nicht gerecht werden. Eine professionelle, individuelle Immobilienmakler-Webseite ist eine komplexe Aufgabe, die entsprechende Investitionen erfordert.
Do-it-yourself mit WordPress:
- Perfekt für den Start und kleine Budgets
- Hoher eigener Zeitaufwand nötig
- Flexible Anpassungsmöglichkeiten
- Große Community für Support
- 63% Marktanteil spricht für die Plattform
Professionelle Agentur:
- Höhere Anfangsinvestition, dafür Rundum-Sorglos-Paket
- Deutliche Zeitersparnis
- Professionelles Ergebnis von Experten
- Individuelle Anpassung an deine Bedürfnisse
- Langfristige Betreuung und Support
Die Entscheidung zwischen DIY und Agentur hängt von deinem Budget, deiner Zeit und deinen technischen Fähigkeiten ab.
Bedenke aber:
Eine professionelle Webseite ist eine Investition in dein Business, die sich durch mehr Kundenanfragen und eine stärkere Marktpräsenz schnell rentieren kann.
3. Funktionen einer erfolgreichen Immobilienmakler-Webseite
Eine moderne Immobilienmakler-Webseite muss mehr können als nur Immobilien präsentieren. Sie sollte ein digitales Vertriebstool sein, das dir aktiv bei der Kundengewinnung hilft.
3.1 Struktur und Navigation
- Benutzerfreundliches Menü für schnelle Orientierung
- Klare Aufteilung zwischen Käufer- und Verkäufer Bereich
- Responsive Design für optimale Darstellung auf allen Geräten
- Schnelle Ladezeiten für bessere Nutzererfahrung
3.2 Immobilien-Listing & Präsentation
- Moderne Suchfunktion mit intelligenten Filtern
- Professionelle Bildergalerien
- 360° Rundgänge und Videointegration
- Automatische Exposé-Erstellung und Download
- Merklistenfunktion für interessierte Käufer
- Inserate-Synchronisation mit Immobilienportalen für effizientes Objektmanagement
3.3 Lead-Generierung Tools
Immobilienbewertung:
- Online-Bewertungstool für Eigentümer
- Automatische Lead-Generierung durch Kontaktformular
Suchaufträge:
- Personalisierte Suchprofile für Interessenten
- Automatische E-Mail-Benachrichtigung bei passenden Objekten
- Integration mit deinem CRM-System
3.4 Automatisierung & CRM
- CRM-Synchronisation für nahtloses Kontaktmanagement
- Automatische Übernahme von Kontaktanfragen
- Zentrale Verwaltung aller Leads
- Automatisierte E-Mail-Sequenzen für Follow-ups
- Tracking der Kundeninteraktionen
3.5 Kontakt & Terminvereinbarung
- Intelligente Kontaktformulare
- Online-Terminbuchungssystem
- Live-Chat Option
- Callback-Funktion
- WhatsApp Business Integration
3.6 Rechtliche Aspekte
- DSGVO-konformes Cookie-Banner
- Professionelles Impressum
- Datenschutzerklärung
- Rechtssichere Kontaktformulare
- Pflichtangaben nach Maklerrecht (z.B. Energieausweis)
Eine moderne Immobilienmakler-Webseite vereint all diese Funktionen zu einem effektiven Vertriebs- und Marketingtool. Die richtige Kombination dieser Features hilft dir dabei, mehr Leads zu generieren und deinen Arbeitsalltag zu vereinfachen.
4. Schritt-für-Schritt-Anleitung: Webseite selbst erstellen
Eine eigene Webseite zu erstellen mag auf den ersten Blick einschüchternd wirken. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Werkzeugen und dieser Anleitung kannst du deine Immobilienmakler-Webseite auch ohne Programmierkenntnisse aufsetzen. Wir nutzen dafür WordPress – ein System, das sich dank seiner Benutzerfreundlichkeit bewährt hat und von über 60% aller Webseiten verwendet wird.
4.1 Die Grundlagen: Domain und Hosting
Der erste Schritt zu deiner Webseite ist wie der Bau eines Hauses:
Du brauchst ein Grundstück (Hosting) und eine Adresse (Domain). Lass uns beides einrichten.
1. Domain auswählen
Die Domain ist deine digitale Adresse im Internet. Sie sollte professionell klingen und leicht zu merken sein. Eine gute Domain für Immobilienmakler enthält oft den eigenen Namen oder den Standort, zum Beispiel “schmidt-immobilien.de” oder “immobilien-hamburg-schmidt.de”. Buche deine Wunsch-Domain bei einem bekannten Anbieter wie IONOS oder Strato – das kostet etwa 15€ pro Jahr.
2. Hosting einrichten:
Das Hosting ist wie dein digitales Grundstück. Hier werden alle Dateien deiner Webseite gespeichert. Achte bei der Auswahl deines Hosting-Pakets auf:
- Ausreichend Speicherplatz (mindestens 10GB)
- SSL-Verschlüsselung für Sicherheit
- Tägliche Backups deiner Daten
- Guten Support, am besten in deutscher Sprache
- WordPress-Optimierung
Ein gutes Hosting-Paket kostet zwischen 10-20€ monatlich. Das mag zunächst nach einer Investition klingen, aber ein zuverlässiger Hoster spart dir später viel Ärger und Zeit.
4.2 WordPress installieren und einrichten
WordPress ist wie ein Baukastensystem für deine Webseite. Die meisten Hoster bieten eine “1-Klick-Installation” an – nutze diese Option. Nach der Installation brauchst du ein passendes Design (Theme) und einige Erweiterungen (Plugins).
1. WordPress-Design auswählen
Ein professionelles Immobilien-Theme ist die Grundlage deiner Webseite. Es bestimmt, wie deine Seite aussieht und welche Funktionen sie hat. Suche nach “Immobilienmakler WordPress Theme” und achte auf:
- Modernes, zeitgemäßes Design
- Mobilfreundliche Darstellung
- Regelmäßige Updates
- Gute Bewertungen
- Deutschsprachigen Support
Ein hochwertiges Theme kostet einmalig zwischen 50-200€. Diese Investition lohnt sich, da du damit eine professionelle Basis für deine Webseite bekommst.
Wir bei Maklern.com nutzen natürlich keine fertigen Themes sondern entwickeln für jede Kunden ein komplett individuelles Design. Aber, wenn uns jemand fragt, wo man die besten Themes findet, dann ist unsere Antwort immer Envato.
Suche dir eventuell auch Inspiration bei Dribbble.com und bei Behance.net.
2. Die wichtigsten Plugins installieren
Plugins sind wie Apps für dein WordPress. Sie erweitern deine Webseite um zusätzliche Funktionen. Diese Basis-Plugins sollte jede Immobilienmakler-Webseite haben:
- Rank Math oder Yoast SEO: Damit deine Seite bei Google gut gefunden wird
- WPForms Lite: Für professionelle Kontaktformulare
- Wordfence: Schützt deine Seite vor Hackerangriffen
- Ein Immobilien-Plugin: Zur übersichtlichen Verwaltung deiner Objekte
Die Installation ist einfach: Klicke im WordPress-Menü auf “Plugins” → “Installieren” und suche nach dem gewünschten Plugin. Die meisten Basis-Plugins sind kostenlos oder haben eine kostenlose Version, die für den Start völlig ausreicht.
4.3 Die wichtigsten Seiten erstellen
Jetzt wird es kreativ: Du erstellst die Seiten, die deine Besucher sehen werden. Denk dabei immer aus Kundensicht – was würdest du als Interessent auf einer Immobilienmakler-Webseite erwarten?
Diese Seiten brauchst du unbedingt:
1. Eine einladende Startseite:
Dein digitales Schaufenster sollte direkt überzeugen. Zeige hier:
- Deine besten Immobilien
- Ein professionelles Foto von dir oder deinem Team
- Dein Tätigkeitsgebiet
- Einen klaren “Call to Action” (z.B. “Jetzt Immobilie bewerten lassen”)
2. Über mich/uns:
Hier baust du Vertrauen auf. Erzähle:
- Deine Geschichte als Makler
- Deine Qualifikationen und Erfahrungen
- Was dich von anderen Maklern unterscheidet
- Füge echte Fotos von dir und deinem Team ein
3. Immobilienangebote:
Diese Seite ist dein digitales Schaufenster. Achte auf:
- Übersichtliche Darstellung deiner Objekte
- Gute Filtermöglichkeiten
- Professionelle Fotos
- Alle wichtigen Objektinformationen
- Einfache Kontaktmöglichkeit bei jedem Objekt
4.4 Rechtliches absichern
Das Rechtliche ist zwar nicht der spannendste Teil, aber besonders wichtig. Diese Seiten brauchst du:
1. Impressum:
- Vollständige Kontaktdaten
- Registernummern (z.B. Handelsregister)
- Berufsspezifische Angaben (IHK-Mitgliedschaft, Maklererlaubnis)
2. Datenschutzerklärung:
- Informationen zur Datenerhebung
- Hinweise zu Cookies
- Informationen zu Kontaktformularen
- Aufklärung über Tracking-Tools
Nutze für diese rechtlichen Texte am besten einen spezialisierten Anbieter wie Datenschutz-Generator.de oder hole dir rechtliche Beratung.
4.5 Testen und veröffentlichen
Bevor du deine Webseite der Welt zeigst, mach einen gründlichen Check:
Die wichtigste Checkliste:
- Funktionieren alle Links und Buttons?
- Sieht die Seite auf dem Handy gut aus?
- Kommen Kontaktanfragen bei dir an?
- Sind alle Bilder optimiert und laden schnell?
- Sind die rechtlichen Texte vollständig?
- Funktioniert die SSL-Verschlüsselung (grünes Schloss im Browser)?
Denk immer daran: Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Starte mit einer soliden Basis und verbessere deine Seite kontinuierlich. Das Wichtigste ist, dass du überhaupt startest.
5. Suchmaschinenoptimierung (SEO) für deine Immobilienmakler-Webseite
Damit potenzielle Kunden deine neue Webseite bei Google finden, musst du sie optimieren. SEO ist dabei dein wichtigster Marketing-Kanal: Mit einem durchschnittlichen Return on Investment von 748% bringt dir SEO langfristig deutlich mehr als andere Werbeformen.
5.1 Die lokale Google-Präsenz aufbauen
Dein wichtigstes Ziel ist es, gefunden zu werden, wenn jemand nach “Immobilienmakler + [deine Stadt]” sucht. Dafür brauchst du:
1. Google Business Profil:
- Erstelle ein kostenloses Profil unter business.google.com
- Fülle alle Informationen vollständig aus
- Lade professionelle Bilder hoch
- Bitte zufriedene Kunden aktiv um Bewertungen
2. Lokale Einträge:
- Trage dich in lokale Branchenverzeichnisse ein
- Achte auf einheitliche Schreibweise deiner Adresse
- Nutze deine exakte Geschäftsbezeichnung
5.2 Deine Makler Webseite für Google optimieren
Die wichtigsten Stellen für Keywords:
- Seitentitel (z.B. “Immobilienmakler München | Dein Name”)
- Überschriften
- In den ersten 100 Wörtern deiner Texte
- In der Meta-Beschreibung für Google
Achte aber darauf, dass deine Texte natürlich klingen. Schreibe für Menschen, nicht für Suchmaschinen.
Weitere wichtige SEO-Faktoren:
- Optimiere deine Bilder (aussagekräftige Dateinamen, kleine Dateigröße)
- Erstelle eine klare Seitenstruktur
- Verlinke deine Seiten untereinander sinnvoll
- Sorge für schnelle Ladezeiten
- Stelle sicher, dass deine Seite auf Handys gut funktioniert
5.3 Inhalte erstellen, die ranken
Google belohnt Webseiten, die echten Mehrwert bieten. Hier einige Ideen für wertvolle Inhalte:
Ratgeber-Artikel schreiben:
- Verkaufstipps für Immobilienbesitzer
- Checklisten für Immobilienkäufer
- Marktberichte für deine Region
- FAQ-Seiten zu häufigen Fragen
Lokale Expertentipps:
- Stadtteilführer
- Preisentwicklungen in deiner Region
- Lokale Bauvorhaben und Entwicklungen
5.4 Geduld und Kontinuität
SEO ist ein Marathon, kein Sprint. Bis deine Seite bei Google gut rankt, können 6-12 Monate vergehen. Bleib dran und:
- Veröffentliche regelmäßig neue Inhalte
- Halte bestehende Inhalte aktuell
- Bitte zufriedene Kunden um Google-Bewertungen
- Überprüfe regelmäßig deine Rankings
Tipp: Mit dem kostenlosen Google Search Console Tool siehst du, für welche Suchanfragen deine Seite bereits angezeigt wird.
6. Leadgenerierung und Online-Marketing
Eine optimierte Webseite ist der erste Schritt. Jetzt geht es darum, diese aktiv zu nutzen, um neue Kunden zu gewinnen. Hier erfährst du, wie du deine Webseite in eine echte Lead-Maschine verwandelst.
6.1 Leads über deine Webseite generieren
Der Schlüssel zum Erfolg sind starke “Call-to-Actions” (CTAs) – also Aktionen, die deine Besucher ausführen sollen. Die erfolgreichsten sind:
1. Kostenlose Immobilienbewertung:
- Biete ein einfaches Online-Bewertungstool an
- Frage nur die wichtigsten Daten ab
- Biete eine genauere Bewertung im persönlichen Gespräch an
2. Suchaufträge für Kaufinteressenten:
- Erstelle ein einfaches Suchformular
- Frage Preisvorstellungen und Wunschregion ab
- Biete automatische E-Mail-Benachrichtigungen bei passenden Objekten
- Nutze dies für Follow-up-Gespräche
3. Downloadbare Ratgeber:
- Erstelle kurze, wertvolle PDF-Guides
- Zum Beispiel “10 Tipps für den erfolgreichen Immobilienverkauf”
- Biete diese gegen E-Mail-Adresse zum Download an
6.2 E-Mail-Marketing richtig nutzen
Sobald du Kontaktdaten hast, startet die eigentliche Arbeit:
1. Automatisierte E-Mail-Sequenzen:
- Verschicke eine Willkommens-E-Mail
- Teile regelmäßig wertvolle Tipps
- Halte den Kontakt mit Marktberichten
- Lade zu Besichtigungen ein
2. Newsletter für langfristigen Kontakt:
- Informiere über neue Immobilien
- Teile lokale Marktnews
- Berichte über erfolgreiche Verkäufe
- Bleib alle 2-4 Wochen in Kontakt
6.3 Social Media gezielt einsetzen
Social Media unterstützt deine Webseite perfekt:
1. Die wichtigsten Plattformen:
- Instagram für Immobilienfotos und Video-Rundgänge
- Facebook für lokale Zielgruppenansprache
- LinkedIn für B2B-Kontakte und Netzwerken
2. Erfolgreiche Inhalte:
- Zeige Vorher-Nachher-Bilder
- Teile Kundenreferenzen
- Poste lokale Markteinblicke
- Gib Einblicke hinter die Kulissen
6.4 Den Erfolg messen
Nur was du misst, kannst du verbessern:
- Beobachte deine Conversion-Rate (Besucher zu Anfragen)
- Tracke, welche Seiten am besten funktionieren
- Miss die Öffnungsraten deiner E-Mails
- Dokumentiere, welche Leads zu Kunden werden
Tipp: Nutze ein einfaches CRM-System, um den Überblick über alle Kontakte zu behalten. So weißt du immer, wer bereit für den nächsten Schritt ist.